Die Final-Teams des
Studentenwettbewerbs kommen aus Dresden, Esslingen, Hamburg und München
Die Teilnehmer für das nationale Finale des Imagine Cup 2008 sind nun komplett.
Die Entscheidung fällt zwischen den Teams Power In Time der Universität
Esslingen, EcoScout der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,
HitchOP der TU Dresden und PickMeUp der Hochschule München. Das deutsche Finale
des Studentenwettbewerbs findet am 15. Mai 2008 in Berlin statt.
Den internationalen Technologiewettbewerb Imagine Cup veranstaltet Microsoft
bereits zum sechsten Mal. Das Motto 2008 lautet: "Gesündere
Umwelt und besserer Umweltschutz durch Technologie".
Der Imagine Cup ist inzwischen der weltweit größte Wettbewerb dieser Art. Die
nationale Schirmherrschaft hat erstmals Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
übernommen. Zudem konnte Microsoft weitere Schirmherren für die regionalen
Vorausscheidungen gewinnen: Professor Andreas Pinkwart (Minister für Innovation,
Wissenschaft, Forschung und Technologie in Nordrhein-Westfalen), Ole von Beust
(Erster Bürgermeister und Präsident des Senats in Hamburg), Staatsminister
Professor Roland Wöller (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und
Landwirtschaft) und Staatsminister Dr. Otmar Bernhard (Bayerisches
Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz).
Die Teilnehmer
Am 27. März ist in Hamburg die vierte und letzte Entscheidung gefallen, welche
Teams beim nationalen Finale antreten. Unter der Schirmherrschaft von Ole von
Beust und einem Grußwort von Staatsrat Dr. Roland Salchow, Hamburger Behörde für
Wissenschaft und Forschung, hat auch die Millionenstadt gezeigt, wie groß das
Interesse an innovativen Ideen der jungen Entwickler zum Thema Umweltschutz ist.
Das Gewinnerteam kommt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg:
EcoScout - der grüne Produktguide stellt eine Suchmaschine dar, die Produkte
nach ökologischen Gesichtspunkten beurteilt.
Bereits am Vortag hat im Hause des Schirmherren Andreas Pinkwart in Düsseldorf
das Team Power In Time der Universität Esslingen die Juroren begeistert. Die
Studenten konnten mit einer Lösung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
elektrischer Geräte im Standby-Betrieb überzeugen. Schon in diesem frühen
Stadium des Wettbewerbs präsentierten sie ein fertig entwickeltes
Embedded-Gerät.
Im repräsentativen, exklusiven Ambiente des "Bienenkorbs" in der sächsischen
Staatskanzlei in Dresden wurde unter Beteiligung des Schirmherren Roland Wöller
und einer hochkarätigen Jury das Gewinnerteam für die Region Ost ermittelt. Das
Team HitchOP der TU Dresden hat eine bereits sehr weit entwickelte Lösung für
innerstädtische Mitfahrgelegenheiten vorgestellt, die sich überall und zu jeder
Zeit anbieten und abfragen lassen.
Die erste regionale Entscheidung fiel im Haus der Gegenwart in München-Riem. Das
Projekt PickMeUp von der Hochschule München hat die Fachjury mit ihrer
interaktiven Mitfahrsoftware zur Ausnutzung vorhandener Verkehrsmittel
überzeugt.
Deutsches Finale
Im Rahmen der studentischen Technologiekonferenz STC (www.studentconference.de),
die am 15. Mai 2008 in der Kalkscheune Berlin stattfindet, werden hochkarätige
Juroren über das beste nationale Projekt des diesjährigen Imagine Cup im Bereich
Software Design entscheiden. Das Gewinner-Team vertritt dann die deutschen
Farben beim internationalen Finale vom 3. bis 8. Juli 2008 in Paris. Neben der
Chance, sich als Team einem internationalen Publikum zu präsentieren und die
eigene Karriere anzuschieben, winkt der Imagine Cup 2008 wie in den Jahren zuvor
mit attraktiven Geld- und Sachpreisen: Die Teilnehmer der Online-Wettbewerbe
haben die Chance auf 8.000,- US-Dollar für den Sieg in einer der acht
Kategorien. Das internationale Siegerteam in der Kategorie Software Design
gewinnt sogar 15.000,- US-Dollar.
Im Anschluss an das nationale Finale der Kategorie Software Design veranstaltet
die Microsoft Deutschland GmbH gemeinsam mit Ihren Partnern einen Business
Workshop. Eingeladen werden neben den drei Gewinnern des nationalen Finales
zusätzlich zwei der Teams, die sich für eines der vier regionalen Finale
qualifiziert haben. Die Auswahl der zwei zusätzlichen Teams wird anhand der
Geschäftsmodelle der eingereichten Projekte getroffen.
Im Rahmen dieses mehrtägigen Workshops werden die kommerziellen Aspekte der
jeweiligen Projekte herausgearbeitet. Zwischen dem nationalen Finale in der
Kategorie Software Design und dem weltweiten Finale in Paris gelegen, ist dieser
Workshop für das deutsche Gewinnerteam zugleich eine optimale Vorbereitung für
das weltweite Finale. Die Studierenden erhalten Trainings zu Unternehmensführung
für Existenzgründer, zur Risikokapitalbeschaffung, Markteinführung Ihrer
Projekte, etc. Alle geistigen Eigentumsrechte an den jeweiligen Projekten
verbleiben bei den Studierenden, Microsoft und seine Partner unterstützen
lediglich bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und der Markteinführung der
Konzepte.
Weitere Informationen zum Imagine Cup 2008 gibt es
unter
http://www.imaginecup.info